Arona ist eine der lebendigsten und charmantesten Städte am Lago Maggiore – ideal für Paare oder Familien. Die elegante Uferpromenade, die autofreien Einkaufsstraßen, die Straßencafés und die monumentale Statue des Heiligen Karl Borromäus bieten eine perfekte Mischung aus Entspannung, Kultur und Unterhaltung. In jeder Jahreszeit bietet Arona stimmungsvolle Ausblicke und viele Aktivitäten, die man mit den Liebsten genießen kann.
Dieser Reiseführer begleitet dich bei der Entdeckung von Arona: was es zu sehen gibt, wo man spazieren kann, was man probieren sollte und wie du deinen Besuch am besten organisierst – egal, ob es sich um einen Tagesausflug oder einen längeren Aufenthalt handelt.
Für ein noch entspannteres Erlebnis empfehlen wir einen Aufenthalt im Hartmann Feel at Home, einer stilvollen Villa in Gignese, eingebettet in die Natur zwischen Stresa und dem Mottarone. Geräumige Zimmer, Ruhe und eine herzliche Atmosphäre machen diesen Ort ideal für Paare und Familien.
Starte jetzt den Reiseführer und lass dich vom Charme Aronas verzaubern.
Am Ende findest du auch eine ausführliche Beschreibung von Hartmann Feel at Home, um deinen Urlaub bestmöglich zu planen.
Arona: Anreise und Sehenswürdigkeiten – Der Reiseführer
Arona ist ein „Juwel“ am piemontesischen Ufer des Lago Maggiore. Die Stadt bietet malerische Ausblicke auf den See und ein historisches Zentrum mit alten Palästen, barocken Kirchen und mittelalterlichen Plätzen. Von der Uferpromenade aus sieht man den imposanten Glockenturm der Stiftskirche Santa Maria, während der monumentale Koloss von San Carlo Borromeo (oder „Sancarlone“), etwa 35 Meter hoch, den Hügel darüber beherrscht. In der Umgebung befindet sich der Naturpark Lagoni di Mercurago, ein 473 Hektar großes Schutzgebiet mit Gletscherseen und bedeutenden prähistorischen Pfahlbauten, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Auf den folgenden Seiten findest du einen umfassenden Leitfaden, wie du Arona mit allen Verkehrsmitteln erreichen kannst, was du in der Stadt und Umgebung sehen solltest, die besten Restaurants vor Ort, Tipps für verschiedene Besuchertypen sowie saisonale Empfehlungen.
Blick auf die Uferpromenade von Arona mit dem Glockenturm der Stiftskirche. Arona liegt direkt am Lago Maggiore mit pastellfarbenen Häusern entlang der Seepromenade.
Wie man nach Arona kommt
Arona ist gut an die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Norditaliens angebunden. Nachfolgend alle Möglichkeiten, wie du die Stadt erreichen kannst:
- Mit dem Auto: Arona liegt im Piemont, etwa 60–70 km von Mailand entfernt. Von der Autobahn A8 (Mailand–Varese) fährt man weiter nach Norden auf der A26 in Richtung Gravellona Toce/Arona (Ausfahrt „Arona“). Alternativ fährt man von Turin über die A4 bis Novara und dann über die Landstraße zum See. Von der Autobahnausfahrt Arona folgt man den Schildern ins Stadtzentrum. Die Strecke Mailand–Arona beträgt etwa 65 km (ca. 1 Stunde Fahrt). Beachte die Mautgebühren und den Wochenendverkehr im Sommer. Parken: Im Zentrum gibt es einige kostenpflichtige Parkplätze (entlang der Seepromenade und am Bahnhof) sowie einen kostenlosen Bereich (Rocchette) in der Nähe des öffentlichen Strandes.
- Mit dem Zug: Arona verfügt über einen Bahnhof an der Regionalbahnlinie R23 (Domodossola–Gallarate–Mailand), betrieben von Trenord. Die Züge aus Mailand (Milano Centrale/Porta Garibaldi) fahren ohne Umsteigen nach Arona (ca. 60 Minuten Fahrzeit). Ebenso ist eine Anreise aus Domodossola oder dem Piemont (via Novara) möglich. Täglich verkehren Dutzende Züge in beide Richtungen. Beispiel: Regionalzug von Mailand Centrale nach Gallarate (ca. 35 Min.) und anschließend der direkte Zug nach Arona. Alternativ erreicht man Gallarate vom Flughafen Malpensa mit der Linie S50 und fährt von dort weiter mit einem Regionalzug nach Arona. Zusammengefasst: „Die Züge von Trenord verbinden Arona direkt mit Mailand Centrale in nur 60 Minuten.“
- Mit dem Bus: Es gibt keine direkten Überlandbuslinien von Mailand, aber Verbindungen zu bestimmten Flughäfen. Vom Flughafen Mailand-Malpensa fährt der Bus Alibus Lago Maggiore (SAF Duemila), der online reserviert werden kann. Dieser Shuttle-Service verbindet Malpensa T1 und T2 mit den Orten am Lago Maggiore, darunter Arona (Bahnhof). Beispiel: Abfahrt Malpensa T1 um 10:00, 12:00, 14:00 … mit Ankunft in Arona um 10:40, 12:40, 14:40 …. Der Fahrpreis beträgt etwa €12 pro Strecke (Vollpreis; Zuschlag von €5 bei Kauf im Bus). Zusätzlich verbinden regionale Stadtbusse Arona mit umliegenden Orten (Angera, Meina, Stresa usw.) – ideal für Ausflüge rund um den See.
- Mit dem Schiff: Arona wird von den öffentlichen Fährlinien der Navigazione Laghi bedient. Im Frühling und Sommer kann man vom Hafen Arona aus per Schiff verschiedene Ziele erreichen. Zum Beispiel gibt es eine reguläre Verbindung Arona–Locarno (Schweiz) in der Sommersaison. Außerdem fahren Boote nach Stresa und zu den Borromäischen Inseln (Isola Bella, Isola dei Pescatori, Isola Madre). Die aktuellen Fahrpläne findest du auf der Website der Navigazione Laghi.
- Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Mailand-Malpensa (MXP), ca. 30 km, und Mailand-Linate (LIN), ca. 60 km von Arona entfernt. Vom Flughafen Malpensa gibt es Direktverbindungen nach Arona (per Shuttlebus Alibus oder mit dem Zug über Gallarate). Vom Flughafen Linate nimmt man den Bus oder die U-Bahn nach Milano Centrale und fährt von dort weiter mit dem Zug nach Arona. Weiter entfernt, aber erreichbar: der Flughafen Bergamo Orio al Serio (etwa 140 km) oder sogar die Schweizer Flughäfen Lugano (90 km) und Zürich (200 km). Wer mit dem Flugzeug nach Mailand kommt, reist meist per Zug oder Auto weiter nach Arona.
Tabelle: Übersicht der Verkehrsmittel
Verkehrsmittel | Strecke und Hauptverbindungen | Nützliche Hinweise |
---|---|---|
Auto | A8 Mailand–Varese + A26 Gravellona–Alessandria (Ausfahrt Arona). Entfernungen: von Mailand ~65 km; von Turin ~130 km. | Kostenpflichtige Parkplätze im Zentrum, kostenloser Parkplatz in der Nähe des Strands Rocchette. |
Zug | Regionalstrecke R23 Domodossola–Gallarate–Mailand (Trenord). Direktverbindungen von Mailand Centrale nach Arona (~60 Min.). | Bahnhof Arona an der Piazza Duca d’Aosta (gegenüber dem Tourismusbüro). |
Bus | SAF „Alibus Lago Maggiore“ Malpensa–Verbania–Stresa–Arona (mit Reservierung, ca. 6 Fahrten pro Tag). | Es gibt auch Stadtbusse nach/von Angera, Meina und Linie 35 Malpensa–Arona (ca. 1h50). |
Schiff | Navigazione Laghi: Linie Arona–Locarno–Verbania (saisonal); Boote nach Stresa/Angera/Arona. | Informationen und Fahrpläne auf navigazionelaghi.it. Sehenswürdigkeit: Trenitalia-Zug „Adriatica“ im Ort. |
Flugzeug | Flughafen MXP (Mailand-Malpensa) – Verbindungen mit Alibus und Zügen über Gallarate. | Weitere Flughäfen: Mailand Linate (LIN), Bergamo (BGY, 140 km), Turin (TRN, 140 km). |
Hauptattraktionen in Arona und Umgebung
Arona bietet viele Sehenswürdigkeiten zwischen Geschichte, Kultur und Natur. Hier die wichtigsten Highlights:
- Statue von San Carlo Borromeo („Sancarlone“): Das Wahrzeichen von Arona ist die monumentale Statue des heiligen Karl Borromäus, dem Schutzpatron der Stadt. Sie wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet, ist etwa 35 Meter hoch und begehbar: Man kann über eine Innentreppe bis zum Kopf steigen und von dort eine herrliche Aussicht auf den See und die Stadt genießen. In der Umgebung befindet sich auch der Sacro Monte von Arona mit einer kleinen Kapelle. Öffnungszeiten: von März/April bis Oktober, meist Mittwoch bis Sonntag, 10:00–18:00. Info: Offizielle Website der Statue.
- Burgfelsen Rocca Borromea (Sacro Monte): Auf dem Hügel gegenüber dem See befinden sich die mittelalterlichen Ruinen der Burg von Arona und die Kapelle des Sacro Monte. Der Panorama-Stadtpark bietet spektakuläre Aussichten auf den See und das historische Zentrum. Ideal für einen Spaziergang durch die Ruinen und die mediterrane Vegetation. Hinweis: Die Burg war einst Winterresidenz der Familie Borromeo; heute sind Mauerreste und Ruinen zu besichtigen. Der Park ist das ganze Jahr über kostenlos zugänglich (saisonales Café).
- Altstadt und Piazza del Popolo: Arona besitzt ein gut erhaltenes mittelalterliches Zentrum mit engen Gassen, dem Palast des Podestà und kleinen Plätzen. Das Herz der Stadt ist die Piazza del Popolo, dominiert vom Palazzo del Podestà und der barocken Kirche Santa Marta (Madonna di Loreto). Entlang der Fußgängerzone Corso Cavour findet man Geschäfte, Eisdielen und alte Gebäude. Die Stiftskirche Santa Maria mit dem hohen Glockenturm ist vom Seeufer leicht zu erreichen. Die pastellfarbenen Fassaden entlang der Promenade machen den Spaziergang besonders stimmungsvoll.
- Naturschutzgebiet Lagoni di Mercurago: Wenige Kilometer von Arona entfernt liegt dieses 473 Hektar große Naturschutzgebiet mit kleinen Gletscherseen („Lagoni“), Wäldern und Wiesen. Es ist bekannt für seine prähistorischen Pfahlbauten (UNESCO-Welterbe seit 2012). Hier kann man wandern, joggen oder einfach die Natur und Tierwelt beobachten (Rehe, Reiher, Libellen). Am Eingang befindet sich das Besucherzentrum Casa del Parco Mercurago (Informationen, Wegkarten, Tel. +39 011.4320011). Zugang: Das Gebiet ist frei zugänglich, mit markierten Wanderwegen. Weitere Informationen auf der Website des Parco del Ticino (Naturpark).
- Uferpromenade von Arona: Der Spazierweg entlang des Sees (Lungolago Montanari) verbindet die Altstadt mit dem alten Hafen und bietet schöne Ausblicke. Hier gibt es Bars, Eisdielen und einen kleinen Bootsanleger. Außerdem ist ein ausgedientes Militär-U-Boot ausgestellt. Im Winter ruhig, im Sommer belebt – oft finden Veranstaltungen der Stadtverwaltung statt.
- Weitere Ausflüge in der Umgebung: Wer mehr Zeit hat, kann von Arona aus viele Ziele am Lago Maggiore erkunden. In der Nähe liegt die Rocca di Angera (am lombardischen Ufer, erreichbar per Fähre oder Straße), mit einer Sammlung antiker Puppen und einem historischen Garten. Von Arona aus gibt es Schifffahrten nach Stresa und zu den berühmten Borromäischen Inseln (Isola Bella, Isola dei Pescatori, Isola Madre). Diese Sehenswürdigkeiten sind von Frühjahr bis Herbst geöffnet. Öffnungszeiten: je nach Saison – z. B. öffentliche Fähre Arona–Locarno verkehrt vom 13. April bis 5. Oktober 2025.
- Museen und Kultur: An der Piazza San Graziano befindet sich das Archäologische und Mineralogische Museum Carlo Conti (kleines Stadtmuseum) und in der Nähe das Kulturzentrum „Casa della Cultura“. Für aktuelle Öffnungszeiten und Sonderveranstaltungen (Ausstellungen, Events) empfiehlt es sich, die Website der Stadt Arona oder der lokalen Pro Loco zu besuchen.
Tabelle: Übersicht der Hauptattraktionen
Attraktion | Typ | Öffnungszeiten / Hinweise | Offizielle Website |
---|---|---|---|
Statue San Carlo Borromeo | Denkmal / Geschichte | Geöffnet Frühling–Herbst: Mi–So 10:00–18:00 (letzter Eintritt 17:30) | statuasancarlo.it |
Rocca von Arona (Sacro Monte) | Burg / Park | Ganzjährig frei zugänglich; saisonales Café | Comune di Arona |
Piazza del Popolo | Altstadt | Immer zugänglich | – |
Stiftskirche Santa Maria | Kirche | Besichtigung möglich, wenn geöffnet | Diözese Novara |
Lagoni di Mercurago | Naturschutzgebiet (UNESCO) | Immer zugänglich (markierte Wege) | parcoticinolagomaggiore.com |
Rocca von Angera | Burg (nahegelegen) | April–Nov. 10:00–18:00 | terreborromeo.it |
Die besten Restaurants in Arona
Arona bietet eine gute Auswahl an Restaurants mit lokaler Küche, Fischgerichten und italienischen Spezialitäten. Hier eine Auswahl der beliebtesten Lokale:
- Osteria d’Asti – Traditionelle piemontesische Küche, große Auswahl an lokalen Wurst- und Käsesorten, Pasta und Fleischgerichte aus der Region. Gemütliches Ambiente, Fokus auf regionale Zutaten. Mittleres Preisniveau (€€). Via Milano 8 (Zentrum).
- Anticogallo – Historische Osteria aus dem Jahr 1861 im Herzen der Altstadt (Via Bottelli 13). Hausgemachte Eiernudeln, Polenta mit Tajarin und Brasato, Seefisch – klassisch zubereitet. Mittleres Preisniveau (€€). Authentisches Erlebnis in einer Osteria „wie früher“.
- Ventitré – Modernes Bistrot im Zentrum von Arona mit entspannter Atmosphäre. Kreative Neuinterpretationen traditioneller Gerichte mit lokalen Zutaten. Ideal für ein ungezwungenes, aber hochwertiges Essen. Mittleres Preisniveau (€€). Adresse: Hauptstraße (aktuelle Infos auf Restaurant-Website).
- Piroscafo Lombardia 1908 – Einzigartiges schwimmendes Restaurant auf einem alten Raddampfer an der Uferpromenade von Arona. Spezialisiert auf Seefisch und Zutaten aus eigener Landwirtschaft. Elegantes Ambiente, gehobene Preise (€€€). Ideal für ein romantisches Abendessen mit Seeblick.
- Ca’ De Mat – Typische familiengeführte Trattoria mit festem Menü (gemischte Vorspeisen, hausgemachte Pasta, Fleischgerichte). Hausgemachte, reichhaltige Küche mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mittleres Preisniveau (€€). Adresse: Via Cesare Battisti 3 (nahe der Seepromenade).
- La Ruga del Corso – Italienisches Restaurant mit Schwerpunkt auf Seefisch und mediterrane Küche. Rustikale, herzliche Atmosphäre. Mittleres Preisniveau (€€). In der Fußgängerzone Corso Cavour gelegen.
- Weitere Tipps: Empfehlenswert sind außerdem das „Ristorante del Barcaiolo“ (Fischküche), „Gelateria-Vineria Sancarlino“ (schnelle Gerichte, Gourmet-Sandwiches), sowie einige gute Pizzerien für ein legeres Essen. Für aktuelle Menüs und Öffnungszeiten am besten auf den Websites oder Social-Media-Seiten der Restaurants nachsehen.
Tabelle: Empfohlene Restaurants in Arona
Restaurant | Küche | Preisklasse | Adresse |
---|---|---|---|
Osteria d’Asti | Traditionell piemontesisch (saisonal) | €€ | Via Milano 8 |
Anticogallo | Klassische piemontesische Küche | €€ | Via Bottelli 13 |
Ventitré | Bistrot (traditionell + kreativ) | €€ | Altstadt (Corso Cavour) |
Piroscafo Lombardia 1908 | Seefisch, lokale Produkte | €€€ | Lungolago Castelli, 2 |
Ca’ De Mat | Trattoria (festes Menü) | €€ | Via Cesare Battisti 3 |
La Ruga del Corso | Italienisch / Fisch | €€ | Corso Cavour 101 |
Tipps für Familien, Paare und Alleinreisende
- Für Familien: Arona ist sehr kinderfreundlich mit viel Platz im Freien und geeigneten Sehenswürdigkeiten. Der Aufstieg zur Statue von San Carlo ist spannend (Achtung: enge Treppen innen), und die große Wiese daneben eignet sich ideal für Picknicks und Spiele. Der Park von Mercurago ist perfekt für Familienausflüge: Kinder sehen Lagunen und vielleicht Rehe, Erwachsene freuen sich über archäologische Stätten. Der kostenlose Strand Rocchette bietet Badespaß. Viele Eisdielen und Konditoreien entlang der Promenade. Zum Essen mit Kindern sind Ca’ De Mat (festes Menü) oder Osteria d’Asti (ehrliche Küche) zu empfehlen.
- Für Paare: Romantische Momente gibt es viele. Ein Spaziergang bei Sonnenuntergang entlang des Seeufers ist besonders stimmungsvoll. Eine Bootsfahrt in der Dämmerung (z. B. nach Stresa oder Isola Bella) ist sehr romantisch. Der Besuch des Kolosses und der Burg bietet atemberaubende Aussichten. Ein Candle-Light-Dinner im Piroscafo Lombardia oder in einer typischen Trattoria im Zentrum rundet den Tag ab. Arona veranstaltet im Sommer auch Musikabende und lokale Feste – siehe Kalender auf der Website der Stadt.
- Für Alleinreisende: Arona lässt sich gut allein entdecken. Das Zentrum ist klein und fußläufig, die Menschen freundlich – perfekt für Gespräche in Straßencafés. Wanderfreunde finden schöne Routen im Mercurago-Park oder in den umliegenden Hügeln (auch mit Fahrrad). Kulturinteressierte können historische Orte besuchen, Führungen buchen oder ein Buch auf einer Uferbank lesen. Das Nachtleben ist ruhig: Es gibt Bars mit Außentischen für einen Aperitif bei Nachtblick auf den See. Auf Festen oder Märkten kommt man leicht ins Gespräch. Insgesamt ist Arona sicher und einladend für Solo-Reisende.
Was man je nach Jahreszeit tun kann
- Frühling (März–Mai): Die Natur erwacht. Gärten blühen entlang der Promenade und im Mercurago-Park. Ideal zum Spazieren und Radfahren ohne Sommerhitze. Milde Temperaturen ermöglichen Wanderungen und Seerundfahrten ohne Menschenmengen. Ab dem 13. April fährt wieder die Fähre (auch Linie Arona–Locarno). Zu Ostern bieten Restaurants typische Spezialitäten an. Das Wetter ist wechselhaft – also Regenschutz mitnehmen. Ende März findet der Karneval von Arona („Tredicino“) mit Fahrgeschäften und Jahrmarkt statt (meist Anfang März – Programm prüfen).
- Sommer (Juni–August): Hochsaison. Der See eignet sich perfekt zum Schwimmen und für Wassersport. Neben dem freien Strand Rocchette gibt es kostenpflichtige Badeeinrichtungen in der Umgebung. Fähren fahren häufiger zu den Borromäischen Inseln und nach Stresa. Es finden Dorffeste, Open-Air-Konzerte und Handwerksmärkte statt. Die langen Tage erlauben späte Abendessen mit Sonnenuntergang. Wegen der Menschenmengen empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung für Restaurants und Fähren. Sonnenschutz mitnehmen. Arona eignet sich auch als Ausgangspunkt für Tagesausflüge (z. B. Como, Varese, Laveno).
- Herbst (September–November): Die Farben der Blätterfärbung sind auf den Hügeln besonders schön. Arona ist nach dem Sommer ruhiger, das Wetter bleibt mild – ideal für Wanderungen oder kulturelle Besuche. In umliegenden Dörfern finden Wein- und Kastanienfeste statt, auch Arona selbst bietet Stände mit lokalen Produkten (Käse, Steinpilze). Zeit der Weinlese im Novareser Land – perfekt für Weinverkostungen. Abends kann es kühl sein, bleibt aber meist klar. (Achtung: Im Oktober/November kann es wieder regnen.)
- Winter (Dezember–Februar): Arona ist im Winter sehr ruhig. Die Temperaturen sinken (Tiefstwerte um 0–5 °C), Schneefall am See ist selten. Weihnachtsbeleuchtung und -märkte (wenn vorhanden) schaffen Atmosphäre; manche Kirchen veranstalten Krippen oder Weihnachtskonzerte. Skifahrer erreichen leicht die Skipisten am Mottarone (20 km). Der Koloss ist geschlossen, aber die Burg ist ganzjährig zugänglich. Auf Gehwegen kann es glatt sein – Vorsicht. Eine heiße Schokolade in der Altstadt und lokale Weihnachtsspezialitäten (gekochter Wein, Torrone) machen die kalte Jahreszeit angenehm. Hinweis: Arona organisiert Veranstaltungen wie die Befana und den Sant’Ambrogio-Markt (Ende November) – Kalender auf der Website der Stadt einsehen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- Wie komme ich von Mailand nach Arona? Du kannst mit dem Auto (A8 und dann A26, ca. 1 Stunde), mit dem direkten Zug (60 Min., Trenord R23 ab Milano Centrale) oder per Bus + Zug über Malpensa anreisen. Am bequemsten ist die direkte Zugverbindung von Mailand nach Arona. Es gibt keinen Direktbus Mailand–Arona.
- Welcher Flughafen liegt am nächsten? Am nächsten ist der Flughafen Mailand-Malpensa (MXP), 30 km entfernt. Von dort fahren Shuttlebusse nach Arona oder Züge über Gallarate. Weitere Flughäfen: Mailand-Linate (60 km), Bergamo Orio al Serio (140 km), Turin Caselle (130 km).
- Was beinhaltet das Ticket für den „Alibus Lago Maggiore“? Der Shuttlebus Alibus verbindet Malpensa T1 und T2 mit Arona (Bahnhof) und anderen Orten am See. Die einfache Fahrt kostet ca. €12 (Online-Reservierung empfohlen).
- Wo kann ich in Arona parken? Im Zentrum gibt es kostenpflichtige Parkplätze auf der Piazza Duca d’Aosta (gegenüber dem Bahnhof) und in der Viale Baracca. Es gibt auch einen großen kostenlosen Parkplatz am Seeufer bei Rocchette. Hinweis: Manche Parkplätze sind nachts unbewacht, bitte Öffnungszeiten beachten.
- Kann man die Statue von San Carlo Borromeo besichtigen? Ja, die Statue ist für Besucher geöffnet. Man steigt über eine Wendeltreppe bis zum Kopf. In der Regel geöffnet von April bis Oktober (Mi–So, 10:00–18:00, letzter Einlass 17:30). Eintritt ca. €7–10, inklusive Garten und Terrasse. Bequeme Kleidung und geschlossene Schuhe empfohlen (keine Flipflops).
- Wann ist die beste Zeit, um Arona zu besuchen? Spätfrühling (Mai–Juni) und Frühherbst (September) bieten mildes Wetter und wenig Trubel. Juli/August sind sehr belebt, aber heiß. Im Winter ist es ruhig, einige Angebote sind dann eingeschränkt. Sommerveranstaltungen findest du auf dem Jahresprogramm der Stadt.
- Gibt es Strände in Arona? Ja, der Strand Rocchette ist ein kostenloser, ausgestatteter Badebereich in der Gegend Rocchetta (unterer Teil Aronas). Er wird von Freiwilligen gepflegt und ist im Sommer beliebt. In der Umgebung (Angera, Meina) gibt es kostenpflichtige Strandbäder mit Zusatzleistungen. Der See ist zum Baden freigegeben – auf Bojen achten!
- Ist Arona kinderfreundlich? Sehr! Der Weg zur Statue und zur Burg ist spannend (mit breiten Außentreppen). Der Mercurago-Park ist ideal für Naturerkundungen. Es gibt Spielplätze, öffentliche Toiletten und viele Eisdielen. Im Sommer finden Kinderveranstaltungen am See statt. Manche Restaurants bieten Kindermenüs. Die Stadt ist sicher und weitgehend flach (kinderwagentauglich).
- Kann man Fahrräder oder Boote mieten? Ja, in Arona gibt es Fahrradverleihe (für Seepromenade und Hügel) sowie Kajaks. An der Promenade gibt es einen Bootsclub. Im Sommer kann man Tretboote, Ruderboote oder Kanus mieten. Fahrkarten für Schiffe der Navigazione Laghi gibt es in der Stadt oder am Fähranleger.
- Gibt es Wochenmärkte oder Messen? Ja: Der Wochenmarkt findet jeden Donnerstagvormittag auf der Piazza del Popolo statt. Zu Weihnachten gibt es Handwerks- und Spezialitätenstände. An Sommertagen manchmal Abendmärkte. Patronatsfeste (13. November, San Azaria) und Veranstaltungen wie der Karneval „Tredicino“ findest du im Eventkalender auf der Website der Stadt.
Dieser Reiseführer bietet dir einen vollständigen Überblick darüber, wie du Arona erreichst und zu jeder Jahreszeit genießen kannst. Gute Reise und viel Freude bei der Entdeckung von Arona!
Wo übernachten nach dem Besuch in Arona: Hartmann Feel at Home
Arona überrascht mit seiner unaufdringlichen Eleganz.
Ein Spaziergang entlang der Seepromenade, zwischen Straßencafés und sanft schaukelnden Booten.
Ein Besuch der Rocca Borromea, mit Blick über den Lago Maggiore.
Ein Nachmittag in den Gassen der Altstadt, zwischen unabhängigen Buchhandlungen, alten Kirchen und gut besuchten Eisdielen.
Oder ein Moment der Ruhe zu Füßen des San Carlone, der monumentalen Statue, die von oben herabblickt und dich zur Entschleunigung einlädt.
Arona ist lebendig, gepflegt, zugänglich.
Der perfekte Ort für alle, die See und Kultur, Spaziergänge und langsames Entdecken verbinden wollen.
Und wenn der Tag zu Ende geht und das Licht weich wird,
suchst du kein x-beliebiges Hotel.
Du suchst eine Rückkehr, die dieselbe Sprache spricht wie die Schönheit, die du gerade erlebt hast.
Diese Rückkehr hat einen Namen: Hartmann Feel at Home.
Weniger als eine halbe Stunde von Arona entfernt, eingebettet in die Hügel von Gignese, empfängt dich diese Villa im Grünen mit Diskretion und Wärme.
Kein Hotel mit überfüllter Rezeption oder anonymen Fluren.
Sondern ein echtes Zuhause, gedacht für alle, die wirklich zur Ruhe kommen wollen.
Ein Ort, an dem alles zur Stille einlädt.
Die Zimmer – gedacht für deine Rückkehr
Swadhisthana ist eine private Suite mit Whirlpool und direktem Zugang zum Garten.
Perfekt für alle, die nach einem Tag in Arona vollkommene Stille suchen.
Sahasrara, im Türmchen, bietet einen unvergesslichen Blick auf den Lago Maggiore.
Ein Nest aus Luft und Licht für alle, die selbst in der Ruhe Inspiration suchen.
Ajna besteht aus zwei getrennten Bereichen: Platz, Privatsphäre und Ruhe – ideal für Familien oder Paare, die Komfort und Freiheit schätzen.
Anahata ist hell, kreativ und geräumig.
Das Hochbett und die weiche Einrichtung laden zur entspannten Erholung ohne Förmlichkeit ein.
Manipura, im Erdgeschoss, ist praktisch und zugleich stilvoll.
Französisches Bett, Fenster zum Garten, elegante Schlichtheit, die gut tut.
Vishuddha ist das kleinste Zimmer.
Perfekt für alle, die nur Stille und Frieden suchen – in einem essenziellen, aber einladenden Raum.
Nach Arona: die Ruhe, die bleibt
Nach dem Eis an der Promenade, dem Buch aus der Altstadt, dem Aufstieg zum San Carlone oder dem Besuch der Burg,
empfängt dich Hartmann mit:
– einer Whirlpool-Badewanne im Grünen, wo sich der Körper entspannt und der Geist zur Ruhe kommt
– einem Yoga-Raum, jederzeit offen, um still zu atmen oder allein zu meditieren
– natürlichen Frühstücken, ohne feste Zeiten, mit ehrlichen, vollen Aromen
– Gärten zum Verweilen, Bücher zum Blättern, Ecken zum Leben
Hier ist alles so gedacht, dass es nichts fordert und viel gibt.
Hartmann Feel at Home ist der ideale Rückzugsort nach einem Tag in Arona.
Denn die Reise endet nicht mit dem letzten Foto.
Sie geht weiter, wenn du zurückkehrst.
Wenn du dich hinsetzt.
Wenn du endlich zur Ruhe kommst.
Hartmann Feel at Home
Wo die Rückkehr nicht das Ende ist, sondern ein Moment, den man voll auskosten sollte.
Hier geht es zur Direktbuchung über die Website: