Einführung in die Eremitage Santa Caterina del Sasso und die umliegende Region
Auf einem steil aufragenden Felssporn über dem blauen Wasser des Lago Maggiore gelegen, bietet die Eremitage Santa Caterina del Sasso eines der eindrucksvollsten Panorama-Bilder am lombardischen Ufer. Dieses alte Kloster, das der Überlieferung nach im 12. Jahrhundert vom Kaufmann Alberto Besozzi gegründet wurde, nachdem er einem wundersamen Schiffsunglück entkommen war, scheint sich hartnäckig an die Felswand zu klammern und überblickt den See mit einer Panorama-Aussicht auf die Borromäischen Inseln und die umliegenden Berge. Die Atmosphäre ist die eines Ortes außerhalb der Zeit: still, eingebettet in üppige Natur und von Spiritualität durchdrungen. Kein Wunder, dass die Eremitage das Wahrzeichen von Leggiuno (VA) ist, sie erscheint sogar im Gemeindewappen.
Heute ist der Besuch von Santa Caterina del Sasso viel einfacher als früher. Von dem Platz auf der Klippe, wo es einen großen Besucherparkplatz gibt, führt eine panoramische Treppe mit 268 Stufen hinunter zum Niveau der Eremitage. Alternativ ermöglicht ein moderner Aufzug, der in den Fels gehauen ist, die bequemere Überwindung des etwa 50 Meter hohen Höhenunterschieds zwischen Parkplatz und Kloster. Wer per Schiff anreist – im Sommer halten einige Touristenschiffe direkt am kleinen Steg der Eremitage – muss einen kurzen Aufstieg von etwa 80 Stufen vom Ufer aus bewältigen. Die Mühe zahlt sich in jedem Fall aus: Einmal im Kloster angekommen, befindet man sich in einem Komplex aus kleinen Kirchen, freskenbemalten Portiken und jahrhundertealten Kreuzgängen, die über dem See hängen und atemberaubende Ausblicke auf das Wasser und die Alpen bieten. Die Zugänglichkeit ist gut (der Aufzug macht das Gelände auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich) und die Eremitage ist den größten Teil des Jahres geöffnet, mit verlängerten Öffnungszeiten an Sommerwochenenden. Ein Besuch von Santa Caterina del Sasso bedeutet, in die Geschichte, die Kunst und die Natur des Lago Maggiore einzutauchen – ein Ort, der im Herzen bleibt.
Warum Hartmann Feel At Home wählen
Um die Eremitage Santa Caterina und den Lago Maggiore in vollen Zügen zu genießen, stellt Hartmann „Feel At Home“ eine ideale Wahl für eine Unterkunft dar. Diese Anlage befindet sich im ruhigen Hügeldorf Gignese (VB), etwa 50–60 Autominuten von der Eremitage entfernt, und bietet einen friedlichen Rückzugsort mit herrlichen Panoramablicken auf den See von oben. Nach einem Tag voller Wanderungen oder Bootstouren ist es eine Wohltat, hierher zurückzukehren, die frische und klare Luft auf 700 m Höhe zu atmen – weit weg vom Trubel der Seestädte, aber dennoch nur wenige Fahrminuten von touristischen Zentren wie Stresa entfernt. Hartmann ist ein gemütliches Familien-B&B in einer herrschaftlichen Villa aus den 1930er Jahren, 2022 vollständig renoviert, um modernen Komfort in einem charmanten historischen Ambiente zu bieten. Gäste schätzen die einzigartige Mischung aus intimer Atmosphäre und hochwertigen Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen – hier fühlt man sich eher wie ein Gast bei Freunden als in einem anonymen Hotel.
Sie werden von herzlichen und mehrsprachigen Gastgebern empfangen, die für ihre außergewöhnliche Gastfreundschaft bekannt sind. Die Eigentümer sprechen fließend Italienisch, Englisch und andere Sprachen und tun alles, um jedem Besucher das Gefühl zu geben, „zu Hause“ zu sein. Die lichtdurchfluteten, makellosen Innenräume der Villa wurden für die Entspannung im Grünen gestaltet: Die Zimmer und Gemeinschaftsbereiche zeigen elegante Möbel und raffinierte Details, die sich mit dem historischen Charme des Hauses verbinden. Natürlich fehlt es nicht an modernen Annehmlichkeiten wie Klimaanlage und kostenlosem WLAN in der gesamten Unterkunft. Paare loben besonders die romantische und ruhige Atmosphäre von Hartmann (die Unterkunft hat eine Bewertung von 9,4/10 in den Reviews von Paaren) und alle Gäste betonen das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Hotels direkt am See. Abends kann man bei einem Glas Wein auf der Terrasse entspannen oder sich am runden Kamin im Wohnzimmer einkuscheln – das Ambiente ist intim und familiär, ganz im Sinne des Namens „Feel At Home“. Zusammengefasst ist Hartmann Feel At Home ein warmherziger Ort mit hervorragender Lage und aufmerksamem Service – die perfekte Basis für einen Aufenthalt am Lago Maggiore.
Übernachtungsarten bei Hartmann
Hartmann Feel At Home verfügt über sechs einzigartige Unterkünfte – geeignet für Paare, Familien und sogar Rucksackreisende – plus ein geteiltes Hostel-Zimmer. Jede Unterkunft ist mit Geschmack gestaltet, einem Farbthema folgend, und mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet: privates Bad (oder geteiltes Bad im Dormitorium), kostenloses WLAN, TV, Klimaanlage, frische Bettwäsche, Föhn und Pflegeset. Hier ein Überblick über die angebotenen Optionen:
- Doppelzimmer: Gemütliche Doppelzimmer von etwa 16–20 m², ideal für ein Paar. Sie verfügen über ein französisches Doppelbett (140 cm) oder zwei Einzelbetten und bieten einen intimen Rückzugsort nach Ihren Entdeckungstouren. Eines dieser Doppelzimmer befindet sich im obersten Stockwerk im charakteristischen Türmchen der Villa und hat einen kleinen Balkon mit teilweisem Seeblick – ein romantisches Extra, das Gäste besonders schätzen.
- Familiensuiten: Hartmann bietet zwei großzügige Suiten, ideal für Familien oder Gruppen bis zu 4 Personen. Die Family Suite (ca. 50 m²) besteht aus zwei verbundenen Räumen, getrennt durch eine Schiebetür – perfekt, um Privatsphäre zwischen Eltern und Kindern zu gewährleisten. Die Vierer-Suite (~31 m²) verfügt über zwei Einzelbetten plus ein Schlafsofa in einem angrenzenden Salon. Beide Suiten bieten viel Platz zur Entspannung und haben ein privates Bad. Familien lieben die zusätzlichen Details: Eine Suite verfügt sogar über einen begehbaren Kleiderschrank und einen privaten Yoga-Bereich, sowie einen direkten Zugang zum großen Garten (wo es auch ein Trampolin gibt, damit Kinder spielen können, während Eltern die Ruhe genießen).
- Dreibettzimmer: Eine originelle Unterkunft von ~30 m², ideal für eine kleine Familie oder drei Freunde. Das Zimmer ist mit zwei Einzelbetten und einem charakteristischen Hochbett in Loft-Form ausgestattet, erreichbar über eine kleine Leiter. Das besondere Layout bietet Platz für drei Erwachsene oder ein Paar mit Kind, und das Hochbett bereitet Kindern besonderen Spaß. Das Dreibettzimmer verfügt über ein großzügiges privates Bad, das Komfort und Privatsphäre gewährt.
- Gemeinschaftsdormitorium: Rucksackreisende mit begrenztem Budget finden hier eine preiswerte Option. Hartmann bietet ein shared room (genannt Muladhara Rot) mit drei Betten in einem offenen Raum: zwei Einzelbetten und ein Etagen-Schlafsofa. Dieses „Drei-Bett-Appartement“ teilt sich das Bad mit einem anderen Zimmer. Es ist die günstigste Möglichkeit im Haus, erlaubt den Gästen aber dennoch die Nutzung aller Gemeinschaftsbereiche sowie die Ruhe des Ortes – auch Dorm-Gäste haben Zugang zum Salon, zum Garten usw. und können sich mit anderen Reisenden austauschen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Services und Gemeinschaftsbereiche
Alle Zimmer bei Hartmann sind sorgfältig dekoriert (jedes ist von einer bestimmten Farbe und einem Thema inspiriert) und verfügen über liebevolle Details, damit sich die Gäste verwöhnt fühlen. Zusätzlich zu den Annehmlichkeiten im Zimmer haben die Gäste Zugang zu verschiedenen Gemeinschaftsbereichen in der Villa: Es gibt einen großen, hellen Frühstücksraum, in dem morgens ein reichhaltiges Buffet serviert wird; einen gemütlichen Hauptsalon mit rundem Kamin – ideal für entspannte Abende mit einem Buch oder in Gesellschaft – und sogar einen Yoga-/Meditationsraum für alle, die am Morgen ein paar Dehnübungen machen oder einen Moment der inneren Ruhe finden wollen. Das Frühstück bietet Optionen für jeden Geschmack, einschließlich vegetarischer und veganer Produkte, mit frisch gebrühtem Kaffee, Säften, lokalen Käsesorten, frischem Obst und hausgemachten Kuchen, um den Tag gut zu starten.
Außen befindet sich Hartmann in einem privaten Park mit alten Bäumen und einem großzügigen Panoramagarten mit Seeblick. Dieser grüne Raum eignet sich hervorragend zum Sonnenbaden auf Liegen, zum Bewundern der Landschaft oder damit Kinder ungestört spielen können (im Garten gibt es ein Trampolin, das besonders beliebt ist). Gäste können außerdem das kostenlose WLAN unbegrenzt nutzen (auch im Garten verfügbar), sie haben kostenlosen Parkplatz auf dem Gelände und können diverse Annehmlichkeiten genießen, die den Aufenthalt sorgenfrei gestalten. Es gibt auch eine Grillstelle und eine Außenfeuerstelle für gesellige Abende in der Übergangszeit sowie einen kleinen Bereich mit Whirlpool, in dem man entspannen kann, während man die Aussicht genießt. Ob Romantikurlaub, Familienurlaub oder Globetrotter – bei Hartmann Feel At Home finden Sie die notwendigen Services und Räume, um sich wirklich „wie zu Hause weit weg von zu Hause“ zu fühlen.
Aktivitäten rund um die Eremitage und am Lago Maggiore
Das Gebiet rund um die Eremitage Santa Caterina del Sasso bietet zahlreiche Aktivitäten in Natur, am See und kulturell – geeignet für unterschiedlichste Reisende. Hier einige Anregungen, was man in der Umgebung tun und sehen kann:
Wanderungen und Natur: Wanderfreunde und Anhänger von Aussichtsspaziergängen kommen hier voll auf ihre Kosten. Direkt von der Eremitage beginnen und kreuzen mehrere Wanderwege. Beispielsweise verbindet ein Rundweg von etwa 17 km den Ortsteil Cerro (Laveno) mit Santa Caterina und verläuft durch alte Hügeldörfer, schattige Wälder und Panoramablicke auf den See. Wer lieber eine kürzere Tour unternehmen möchte, wählt den Fußweg von Cellina (Leggiuno) hinunter zur Eremitage, durch einen kühlen Pinien- und Kastanienwald: ein einfacher und erholsamer Spaziergang abseits der Straßen, um den Wald zu genießen und zu Fuß zum Kloster zu gelangen. Darüber hinaus bietet die gesamte Region Leggiuno/Laveno naturnahe Wege: So startet vom nahe gelegenen Arolo ein Pfad, der durch die Wälder hinauf zum alten Heiligtum San Clemente führt, mit großartigen Ausblicken auf den See. Die Eremitage ist zudem Teil des UNESCO-MAB-Biosphärenreservats „Ticino, Val Grande, Verbano“, was die hohe ökologische Qualität der Region unterstreicht und zu Erkundungen zu Fuß oder per Fahrrad einlädt.
Den See erleben: Am Lago Maggiore darf eine Bootsfahrt nicht fehlen. Nur wenige Kilometer von der Eremitage entfernt befindet sich Laveno-Mombello, eines der wichtigsten Häfen am lombardischen Ufer. Hier starten Fähren und Boote der Navigazione Lago Maggiore und verbinden bequem die verschiedenen Orte rund um den See. Besonders empfehlenswert ist eine Tour zu den Borromäischen Inseln – den drei kleinen Schmuckinseln gegenüber am anderen Ufer. Im Sommer können Sie ein touristisches Schiff ab Laveno (oder Stresa auf der gegenüberliegenden Seite) nehmen, das Sie zu Isola Bella, Isola Madre und Isola dei Pescatori bringt, um dort historische Paläste, zauberhafte Gärten und malerische Fischerorte zu erkunden. Eine Bootstour ist eine wunderbare Möglichkeit, das 360°-Panorama zu genießen: Beim Cruisen bieten sich einmalige Ausblicke auf historische Villen an den Ufern und die Berggipfel, die den See einrahmen. Darüber hinaus fahren von Laveno auch Autofähren direkt über den See, z. B. nach Verbania-Intra in etwa 20 Minuten, wo man Villa Taranto mit ihren berühmten botanischen Gärten besuchen kann. Wer es abenteuerlicher mag, kann sich im benachbarten Ispra (ca. 15 Minuten südlich) ein Kayak oder ein SUP mieten und versteckte Buchten erkunden. Im Sommer lockt direkt unterhalb der Eremitage der Strand von Reno – ein öffentlicher Strand mit Sand und Wiese, ideal für eine erfrischende Abkühlung mit einmaligem Blick auf das Kloster über Ihnen. Der Strand von Reno di Leggiuno bietet einen Kiosk sowie Liegestuhl-Verleih und ist abends ein magischer Ort, wenn die Lichter rund um die Eremitage leuchten und entspannte Sommerstimmung herrscht.
Aussichtspunkte und lokale Kultur: In der Umgebung gibt es zahlreiche spektakuläre Aussichtspunkte und kulturelle Highlights. Ein Muss ist eine Fahrt mit der berühmten Laveno-Seilbahn zum Sasso del Ferro – einem 1 062 m hohen Berg, der Laveno überragt. In rund 15 Minuten gelangt man in den charakteristischen offenen Kabinen (den zweisitzigen „Cestovia“) zur Aussichtsplattform des Poggio Sant’Elsa auf 974 m. Dort oben eröffnet sich ein 360°-Blick über den Lago Maggiore, die Alpen und sieben Seen der Provinz Varese – bei gutem Wetter absolut atemberaubend. An der Bergstation gibt es außerdem ein Café-Restaurant mit Panoramablick und kleine Wanderwege. Auf der gegenüberliegenden Seite, etwa 20 km südlich von Santa Caterina, lohnt ein Besuch der Stadt Angera am Seeufer. Hier thront die beeindruckende Borromäische Burg von Angera, eine mittelalterliche Festung auf einem Vorgebirge. Sie bietet prachtvolle, freskenverzierte Säle, ein einzigartiges Puppen- und Spielzeugmuseum und eine Dachterrasse mit traumhafter Seesicht. Direkt gegenüber auf der anderen Uferseite sieht man Arona mit der riesigen Statue des heiligen Karl Borromäus und seiner lebhaften Uferpromenade. Wer Kunst und lokale Geschichte liebt, sollte das Internationale Keramik-Designmuseum (MIDeC) im Palazzo Perabò in Cerro bei Laveno besuchen: ein kleines Museum, das die Keramiktradition Lavenos anhand wertvoller Stücke zeigt und somit einen kulturellen Abschluss für einen naturgeprägten Tag bietet.
Wo man in der Umgebung essen kann
Nach der Erkundung von Eremitage und Wanderwegen kommt garantiert der Hunger! In der Gegend um Leggiuno und Laveno gibt es verschiedene gastronomische Angebote, von typischen Trattorien bis hin zu romantischen Restaurants am See. Hier einige Essens-Tipps, geeignet für Paare und Familien:
- Ristorante Il Porticciolo (Laveno-Mombello): Für einen besonderen Abend oder ein romantisches Dinner mit Seeblick ist dies die richtige Adresse. Das Gourmet-Restaurant Il Porticciolo mit einem Michelin-Stern liegt malerisch am Ufer von Laveno, unter der Leitung von Küchenchef Riccardo Bassetti. Hier genießt man kreative Küche auf hohem Niveau, mit Fokus auf Seefisch und saisonale Produkte aus der Region. Der elegante Innenraum bietet ein intimes Ambiente, und im Sommer speist man auf der Terrasse über dem Wasser. Die Preise sind hoch (ideal für einen besonderen Anlass), aber sowohl das kulinarische Erlebnis als auch die romantische Szenerie sind ihren Preis wert – perfekt für Paare auf der Suche nach einem unvergesslichen Abend.
- Trattoria Per Bacco (Leggiuno-Cellina): Nur rund 800 Meter von der Eremitage entfernt, entlang der panoramischen Uferstraße, liegt diese gemütliche, familiengeführte Trattoria. Hier können Sie die regionale Küche in entspannter Atmosphäre genießen. Per Bacco bietet typische Gerichte aus der Region Varese und dem See: Risottos, hausgemachte Pasta, gebratene Seebarschfilets mit Butter und Salbei, Schmorbraten mit Polenta und weitere regionale Spezialitäten, begleitet von italienischem Wein. Die Atmosphäre ist rustikal und herzlich, mit freundlichem Service – man fühlt sich wie bei Freunden. Die Preise sind moderat und deshalb ideal für Familien oder Gruppen, die traditionelle Gerichte probieren wollen, ohne zu viel auszugeben. Sehr zu empfehlen für ein entspanntes Mittag- oder Abendessen nach dem Besuch der Eremitage – ein echtes Stück authentischer Geschmack.
- Ristorante Pizzeria Laguna Blu (Reno di Leggiuno): Wer gerne in unmittelbarer Nähe zum Strand in ungezwungener Umgebung essen möchte, für den ist das Laguna Blu in Reno ideal – besonders für Familien mit Kindern. Direkt am See gelegen, neben dem kleinen Hafen und dem öffentlichen Strand von Reno, kombiniert das Lokal Restaurant und Pizzeria mit einer breiten Auswahl an Speisen. Hier bekommt man hervorragende Holzofenpizzen oder einfache, leckere Gerichte (Pasta, Salate, gegrillter Fisch), alles mit wunderschönem Blick über die Bucht und die Borromäischen Inseln. Das Besondere ist die Family-Friendly-Atmosphäre: Während Erwachsene die Gerichte genießen und vielleicht einen Aperitif zum Sonnenuntergang nehmen, können die Kinder sicher am Strand in der Spielzone nebenan spielen – fernab von Straßen und Gefahren. Das Restaurant verfügt zudem über einen großen Garten mit Außensitzplätzen, ideal für Sommerabende. Die Preise sind fair, die Stimmung ist lebhaft und urlaubsmäßig – eine ausgezeichnete Wahl für ein informelles Familien- oder Freundesessen, mit der Möglichkeit, vor oder nach dem Essen am See entlang zu spazieren.
(Tipp: In der Hochsaison empfiehlt es sich, in den genannten Restaurants vorab zu reservieren, insbesondere an Wochenenden, da sie bei Touristen und Einheimischen sehr beliebt sind.)
Anreise und beste Reisezeit
Anreise: Die Eremitage Santa Caterina del Sasso und die Gegend um Leggiuno sind sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Mit dem Auto aus Mailand oder dem Süden nehmen Sie am besten die Autobahn A8/A26 und fahren an der Ausfahrt Sesto Calende (auf der A26 Richtung Gravellona). Von dort aus folgen Sie der Beschilderung nach Laveno Mombello / Lago Maggiore über Angera und weiter nach Leggiuno; die Eremitage ist entlang der Uferstraße gut ausgeschildert. Aus Richtung Norden (Schweiz, Simplon) kann man bei Verbania abfahren und die Fähre Intra–Laveno nutzen, um mit dem Auto überzusetzen, anschließend sind es etwa 5 km bis Santa Caterina. Parkplätze sind kein Problem: Oben am Kloster gibt es einen großen öffentlichen Parkplatz (Via Santa Caterina), von dem aus Sie über die Treppe oder den Aufzug hinunter gelangen. Mit dem Zug ist der nächstgelegene Bahnhof Laveno-Mombello (Regionalbahn Ferrovie Nord ab Milano Cadorna, etwa 1,5 Stunden), von dort aus erreichen Sie die Eremitage in 10–15 Minuten per Taxi oder Linienbus. Alternativ ist die Bahnhöfe in Stresa (am gegenüberliegenden Ufer) auch gut erreichbar; von dort führt eine Bootsfahrt zur Eremitage. Vor allem in der Sommersaison gibt es bequeme Schiffsverbindungen: Die Navigazione Laghi fährt direkt bis zur Eremitage (im Sommer gibt es z. B. ab Laveno direkte Fahrten nach Santa Caterina, ca. 20 Minuten). Außerdem starten in Stresa Motorboote für Touristen, die in rund 15 Minuten den See überqueren und mehrmals täglich am Kloster anlegen. Diese „See-Route“ ist sehr aussichtsreich, jedoch müssen Besucher, die mit dem Boot ankommen, die letzten 80 Stufen zum Kloster hinaufsteigen (es gibt keinen Aufzug auf Seetiveau). Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Mailand Malpensa (MXP), etwa 40 km entfernt; von dort können Sie ein Auto mieten (ca. 50 Minuten Fahrt) oder einen Zug bis Sesto Calende/Laveno nehmen.
Beste Reisezeit: Der Lago Maggiore zeigt sich von Frühling bis Herbst von seiner besten Seite. Die Monate April, Mai und Juni bringen milde Tage, blühende Gärten (denken Sie an Azaleen und Rhododendren auf den Borromäischen Inseln) und weniger Besucheransturm – perfekt für alle, die Ruhe und angenehme Temperaturen schätzen. Juli und August sind die lebhaftesten Monate: Das Wetter ist warm, ideal zum Baden und für Aktivitäten im Freien, und sämtliche touristischen Dienste (Boote, Seilbahn, Strände) haben Hochbetrieb, allerdings ist mit mehr Besucherandrang zu rechnen. Wer im Hochsommer plant, sollte die Eremitage frühmorgens oder später am Nachmittag besuchen, um sowohl die Hitze als auch große Tourgruppen zu meiden – dann ist die Atmosphäre besonders stimmungsvoll, wenn das Licht des tief stehenden Sonnenlichts die Freskenwände erhellt. Im Sommer gibt es auch zahlreiche Veranstaltungen (Feste, Nachtmärkte, Feuerwerke), sodass Sie Ihren kulturellen Besuch mit lokalen Highlights kombinieren können. September und Anfang Oktober sind ebenfalls wunderbar: Der See färbt sich in herbstlichen Tönen, die Tage sind angenehm und die Menschenmassen nehmen ab. Im Winter ist das Innere des Klosters während einiger Wochen (meist Mitte Januar bis Ende Februar) geschlossen, doch die Außenbereiche bleiben zugänglich; im Dezember erstrahlt das nahe Leggiuno mit seinen berühmten Weihnachtslichtern, einer beeindruckenden Lichtinstallation. Im Allgemeinen ist die beste Zeit, Santa Caterina del Sasso zu besuchen, von April bis Oktober – nicht zuletzt wegen des besseren Wetters und der verlängerten Öffnungszeiten. Zu welcher Jahreszeit Sie auch kommen, Sie werden sicherlich großartige Fotos machen und eine wunderbare Kombination aus Spiritualität, Natur und Schönheit erleben, an einem der reizvollsten Orte des Lago Maggiore.
Reisetipps zum Schluss: Tragen Sie bequeme Schuhe (es gibt Stufen und Gefälle) und bringen Sie eventuell einen Schal mit, wenn Sie die Kirche der Eremitage besichtigen, da es sich um einen sakralen Ort handelt. Paare können beispielsweise ein romantisches Dinner im Porticciolo oder eine Seilbahnfahrt zum Sasso del Ferro bei Sonnenuntergang ins Auge fassen – unvergessliche Erlebnisse garantiert. Familien mit Kindern können kulturelle Besuche mit Erholung kombinieren: Zum Beispiel lässt sich die Tour zur Eremitage mit einem Strandnachmittag in Reno oder einem Eis auf der Uferpromenade von Laveno kombinieren, sodass alle auf ihre Kosten kommen. Auch internationale Gäste finden eine gut organisierte Region vor: Die Hauptattraktionen (Kloster, Seilbahn, Boote) bieten Informationen auch auf Deutsch/Englisch, und das Team von Hartmann Feel At Home hilft gern mit Tipps und Empfehlungen in mehreren Sprachen. Freuen Sie sich darauf, diesen magischen Winkel des Lago Maggiore zu entdecken und sich dank der komfortablen Unterkunft und der authentischen Gastfreundschaft von Hartmann an eine einzigartige Reise zu erinnern.
Jetzt hier buchen: